Kaum eine Branche steht bzw. stand auch in der Vergangenheit schon vor solch enormen Herausforderungen wie die Logistikindustrie. Zunächst einmal muss man sich mit dem Begriff auseinandersetzen, weil die Logistikindustrie ein Begriff ist, der eigentlich erst in den 1990 er Jahren entstanden ist. Zuvor gab es das klassische Transportgewerbe, welches sich mehr oder weniger in die Speditionsbranche und die Tansportunternehmen aufteilten. Es gab kein modernes Flottenmanagement, wie man es heute kennt, wo die IT und Softwareabteilungen die Logistik beherrschen.
Gerade in der Autoindustrie lässt sich in den meisten Fällen gar nicht mehr genau festhalten, welcher Teil sich als Hersteller betätigt und wo die Logistindustrie beginnt. Was früher mit einfachen „Just in Time“ Konzepten sehr zaghaft begonnen hat, ist mittlerweile weiter gereift. Heute übernimmt die Logistik ganze Bereiche innerhalb der Fertigung von Autos. Die Anlieferung bestimmter Teile, die in das Auto eingebaut werden müssen, werden streng mit den Logistikunternehmen koordiniert. Damit zusammenhängend ist auch ein folgender Bereich nicht ganz zu unterschätzen und kann sich mit weiteren Befestigungsmerkmalen sehen. Sie ist also wesentlicher Bestandteil der Industrie geworden. Meist werden ganze Planungen gemeinsam abgestimmt und es kann so zu einer festen Einheit werden, die eine effiziente und sehr kostengünstige Fertigung innerhalb der Branche zum Vorteil der Kunden ermöglicht. Die Autoindustrie steht damit aber auch nicht alleine dar. Mittlerweile hat sich die Pionierleistung auch auf andere Branchen in Deutschland übertragen.
Die Anbieter Amazon und Ebay sicherten den Kunden in der Regel auch eine Zustellung innerhalb von nur wenigen Werktagen zu und dies stellte eine Herausforderung an die IT dar. Man musste auch die moderne Logistik in das Konzept einbinden und konnte nur mit einer innovativen Softwareentwicklung diesen nun etablierten Standard gegenüber dem Kunden halten. Dies führte zu einem enormen Konkurrenzdruck, den natürlich zunächst die Logistikindustrie zu spüren bekam. Eine einfache Spedition konnte eine Bestellung in so kurzer Zeit von New York nach Berlin nicht abfertigen. Der Ausbau der gesamten IT war nur eine logische Abfolge aus dieser Entwicklung. Daher wurde der Vorteil der großen Paketdienste (wie zum Beispiel DHL oder UPS) sichtbar und sie bauten Ihre Dominanz in ganz Europa aus.